• Start
  • Therapien
    • Bewegungstherapie
    • Elektrotherapie
    • Kompressionstherapie
    • Sonstiges
    • MAPLe
  • Geräte
    • Bewegungsschienen
    • Elektrotherapie
    • Kompressions­therapie
    • Erektionshilfen
  • Gut zu wissen
    • FAQ Allgemein
    • FAQ Elektrotherapie
    • FAQ Bewegungsschienen
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Jobangebote
    • Impressum
    • AGB
  • Datenschutz
    • Datenschutz Internetauftritt
    • Datenschutz nach Art. 13, 14, 21 DSGVO
  • Downloads
  • Kontakt
    • Patientenportal
    • Retourenportal
    • Geschäftsstelle Berlin
    • Geschäftsstelle Rostock
  • A-
  • A
  • A+
MTR

Großzehen­grundgelenk

  • Bewegungstherapie
    • Schultergelenk
    • Knie-/Hüftgelenk
    • Ellenbogengelenk
    • Finger-/Hand­gelenke
    • Sprunggelenk
    • Großzehen­grundgelenk
  • Elektrotherapie
    • Schmerztherapie
    • Muskelstimulation
    • Inkontinenztherapie
    • Paresenbehandlung
    • Biofeedbacktherapie
    • EMG-getriggerte Stimulation
  • Kompressionstherapie
  • Sonstiges
  • MAPLe
    • MAPLe - Infofilm
    • MAPLe - Partner

Sie brauchen ein Gerät und haben bereits ein Rezept?

Dann senden Sie uns dieses über unser

Patientenportal

oder nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Bewegungstherapie für das Großzehengrundgelenk

Das Großzehengrundgelenk verbindet den Mittelfußknochen (Os metatarsale) und den großen Zeh.

Mehr über die Anatomie des Großzehengrundgelenks

Um eine schmerzfreie Bewegung der eng anliegenden Knochenpartner zu gewährleisten, sind die Kontaktflächen mit einer glatten Knorpelschicht überzogen. Stabilität erfährt das Gelenk durch einen straffen Bandapparat, der die Beweglichkeit stark einschränkt. Es handelt sich um ein Kugelgelenk, dass hauptsächlich zwei Bewegungen ermöglicht. Es kann gebeugt und gestreckt sowie seitwärts bewegt werden.

Da das Großzehengrundgelenk beim Laufen während der Abrollbewegung starken Belastungen ausgesetzt ist, kommt es, auch durch Tragen falschen Schuhwerkes, zu Verschleiß, der ab einem gewissen Zeitpunkt operativ versorgt werden muss.

Durch die Operation kann es zu einer zeitweiligen Immobilität kommen, die den Heilungsprozess während der Rehabilitation negativ beeinflusst. Um Schäden innerhalb des Gelenks (intraartikulär) zu vermeiden, kommt der passiven Bewegungstherapie eine große Bedeutung zu.

Die frühfunktionelle Mobilisierung mit der Großzehengrundgelenk-Motorbewegungsschiene (CPM) erfolgt in den Richtungen Beugung und Streckung (Extension/Flexion). Man kann das Bewegungsausmaß der CPM-Schienen stufenlos einstellen und somit an den aktuellen Bewegungsumfang des Patienten anpassen.

Erfahren Sie mehr über die bei MTR eingesetzten Hilfsmittel:

  • Bewegungsschienen für das Großzehengrundgelenk

Indikationen

  • nach Hallux-valgus-Operationen
  • Operativ versorgte Knorpeldefekte
  • Operativ versorgte Frakturen
  • Athrotomien
  • Zur Hauptnavigation springen.
  • Zum Hauptinhalt springen.
  • Retoure.
  • Partner.
  • Datenschutz.
  • Impressum.
  • AGB.
© 2012-2022 Medizintechnik Rostock GmbH,
Alle Rechte vorbehalten